warum fehlt ständig wasser in der heizung

Foto des Autors

By Redaktion

Wenn ständig Wasser in der Heizung fehlt, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Hier sind die häufigsten Gründe:

1. Undichte Stellen

  • Leckage: Kleine Risse in Heizkörpern, Rohren, Verbindungen oder Armaturen können dazu führen, dass Wasser entweicht.
  • Sicherheitsventil: Wenn das Sicherheitsventil defekt ist oder auslöst, kann es Wasser ablassen.
  • Heizkessel: Auch der Heizkessel selbst kann undicht sein.

Lösung: Das Heizsystem auf Undichtigkeiten prüfen lassen, ggf. von einem Fachmann.

2. Druckverlust im System

  • Ausdehnungsgefäß defekt: Ein häufiges Problem ist ein defektes oder falsch eingestelltes Ausdehnungsgefäß. Dieses gleicht Druckschwankungen im System aus. Ist die Membran beschädigt, kann der Druck nicht gehalten werden.
  • Falscher Betriebsdruck: Wenn das System mit zu wenig oder zu viel Druck betrieben wird, kann es zu Wasserverlust kommen.

Lösung: Den Druck prüfen (ideal liegt dieser bei 1,5-2 bar) und das Ausdehnungsgefäß kontrollieren oder austauschen lassen.

3. Entlüftung der Heizkörper

  • Nach dem Entlüften von Heizkörpern kann Luft im System durch Wasser ersetzt werden müssen, was den Anschein eines Wasserverlusts erweckt.

Lösung: Nach dem Entlüften Wasser nachfüllen, um den Druck zu stabilisieren.

4. Alter der Anlage

  • Bei älteren Heizungsanlagen sind Verschleißerscheinungen häufiger. Rost, Korrosion oder Materialermüdung können Lecks oder Druckprobleme verursachen.

Lösung: Regelmäßige Wartung durch einen Heizungsinstallateur.

5. Verdunstung

  • In seltenen Fällen, vor allem bei älteren offenen Systemen, kann Wasser durch Verdunstung verloren gehen.

Lösung: Moderne, geschlossene Systeme verwenden.

6. Fehlerhafte Installation oder Wartung

  • Eine fehlerhafte Installation oder unsachgemäße Wartung kann zu wiederkehrenden Problemen führen.

Lösung: Eine professionelle Überprüfung durch einen Fachmann.

Vorgehen bei Verdacht auf Wasserverlust:

  1. Manometer prüfen: Druck regelmäßig beobachten.
  2. Sichtprüfung: Heizkörper, Rohre und den Heizkessel auf Feuchtigkeit oder Wasseraustritt kontrollieren.
  3. Heizungsfachmann kontaktieren: Wenn die Ursache nicht gefunden wird, ist eine professionelle Diagnose notwendig.

Ständiger Wasserverlust ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Es ist wichtig, das Problem zeitnah zu beheben, um Schäden an der Heizung oder Folgeschäden (z. B. durch Feuchtigkeit) zu vermeiden.

https://www.dein-heizungsbauer.de/ratgeber/erste-hilfe/heizung-verliert-wasser